27.11.2025 - 28.11.2025
9:00 - 12:00
Datum und Uhrzeit: 27.11. und 28.11., jeweils von 9:00 Uhr – 12:00 Uhr
Ort: Zoom (Den Link zur Teilnahme an dem Zoom-Meeting erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung)
Dieser Workshop gibt Ihnen die Werkzeuge für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten in MS Word an die Hand. Am Ende des 2. Tag haben Sie eine persönliche Word-Vorlage erstellt, die für die eigene Haus- oder Abschlussarbeit genutzt werden kann.
Sie sollten Grundkenntnisse im Umgang mit Word besitzen. Die Übungen werden in Word mit aktueller Softwareversion (bzw. Word Mac) abgehalten. Erklärungen und Hilfestellungen für Word 2013 und älter können im Einzelfall gegeben werden.
Inhalte:
Tag 1:
- die Symbolleiste für den Schnellzugriff kennen
- wie Sie Befehle rückgängig machen bzw. wiederherzustellen können
- die Erstellung von Absatz- und Formatvorlagen
- wie Sie Nummerierung- und Aufzählungszeichen festlegen, bearbeiten und ändern können
- Absatzabstände: Einzug links, Einzug rechts, Sondereinzug, Zeilenabstand.
- wie Sie die Rechtschreibprüfung aktivieren
- den Umgang mit Silbentrennung
- die Erstellung von Seiten- und Abschnittsumbrüchen
- das Arbeiten mit Tabulatoren
- die Erstellung von Kopf- und Fußzeilen
Tag 2:
- die Anwendung wichtiger Feldfunktionen (Platzhalter) wie z.B. das automatische Einsetzten von Dokumentennamen/Dateipfaden, Datum und Autor
- wie Sie Seitenzahlen einfügen
- wie Sie Schnellbausteine erstellen können
- wie Sie Änderungen nachverfolgen können
- wie Sie Dokumente mit Formatvorlagen strukturieren (Überschrift 1, 2, 3 …) können
- wie Sie ein Einfaches Inhaltsverzeichnis erstellen
- die Erstellung Fußnoten
- das Einfügen von Grafiken und Diagrammen
- die Erstellung eines Deckblatts
Nach diesem Workshop haben Sie einen Überblick über alle wichtigen Funktionen in MS Word, können Sie eigenständig wissenschaftliche Arbeiten in MS Word erstellen und formatieren wissen, wie Sie eine Gliederung und ein Deckblatt in MS Word erstellen.
Referent*innen: Bärbel Schaust (seit 1996 Erwachsenenbildnerin im MS Office Umfeld)
Max Teilnehmer*innen: 20