04.12.2025
9:00 - 12:15
Datum und Uhrzeit: 04.12.2025, 9:00 Uhr – 12:15 Uhr
Raum: Campus Westend, NG 2.701
Mitdiskutieren im Seminar fällt nicht immer leicht – umso mehr in einer Fremdsprache und wenn man von muttersprachlichen Studierenden umgeben ist.
Als Teilnehmende des ABP bereiten Sie sich auf Ihr Studium und damit auch auf diese Herausforderung vor – lassen Sie uns hier in dieser Veranstaltung einmal gezielt das Seminar als Lehrveranstaltung in den Blick nehmen.
In einem geschützten Rahmen und nur mit anderen Teilnehmenden des ABP reflektieren Sie Ihre bisherige Erfahrung aus Sprachkursen und anderen Veranstaltungen und lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, wie Sie sich in Seminaren einbringen können.
Wir bearbeiten sprachliche Aspekte wie auch die inhaltliche Vorbereitung. Dazu kommen Informationen zu Arbeitsformen im Seminar und ein interkultureller Blick auf das Geschehen.
Der Workshop macht Mut und zeigt auf, wie es nach und nach immer leichter wird „mitzumachen“.
Inhalte
• Wie beteilige ich mich im Seminar? Verbal und non-verbal?
• Wie kann ich bei Gruppenarbeiten oder bei Präsentationen „mitmachen“?
• Wie sieht die interkulturelle Perspektive aus?
• Welche Redemittel gibt es für welche Redeintention?
• Wie finde ich persönliche Lieblingsredemittel? Wie übe ich sie ein?
• Wie kann ich komplexe Inhalte vorbereiten?
Ihr Nutzen
Nach diesem Training …
• wissen Sie, dass Sie sich im Seminar auf vielfältige Weise, sogar non-verbal, beteiligen können
• haben Sie konkrete Ideen, wie Sie bei Gruppenarbeiten und Präsentationen mitmachen können
• ist Ihr Blick für interkulturelle Aspekte geschärft
• sehen Sie klar, was in einem Seminar gesagt wird (Redeintention)
• wissen Sie, wie es gesagt werden kann (Redemittel)
• haben Sie persönliche Lieblingsredemittel für verschiedene Redeintentionen gewählt
• kennen Sie Tricks, mit denen Sie Seminare inhaltlich vorbereiten können
• blicken Sie auf eine interessante Diskussionserfahrung zurück
• gehen Sie mit mehr Mut und Gelassenheit in Ihre Seminare
Methode
Im Workshop wechseln sich kurze Arbeitsaufträge und Besprechungen im Plenum ab.
Unter anderem arbeiten wir mit diesen Methoden:
• Selbstreflexion zu bisherigen Erfahrungen in Lehrveranstaltungen
• Formulierung von Wünschen an die Veranstaltung
• Analyse und Besprechung einer Filmsequenz
• Auswahl und Besprechung persönlicher Redemittel
• Vorbereiten und Führen einer Beispieldiskussion, abschließende Auswertung
• Austausch zu Umsetzung und Anwendung des Gelernten im Studienalltag
Referent*innen: Andrea Heckert
Max Teilnehmer*innen: 15