13.11.2025
12:00 - 18:00
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 13.11.2025, 12:00 Uhr – 18:00 Uhr
Raum: Campus Westend, NG 2.701
Das Leben in Deutschland bringt viele Veränderungen mit sich. Vielleicht fragen Sie sich manchmal:
„Wie soll ich mich in dieser neuen Kultur zurechtfinden?“
„Warum fühlt sich der Kontakt zu meiner Familie oder meinen Freunden in der Heimat manchmal so schwierig an?“
„Ich habe mich verändert – wie kann ich mit diesen Veränderungen umgehen?“
Wenn Sie als Geflüchtete*r in Deutschland leben, haben Sie bereits große Schritte unternommen. Gleichzeitig kann es herausfordernd sein, die eigene Kultur mit der neuen Umgebung in Einklang zu bringen. Manchmal entsteht ein Gefühl von Spannung oder Distanz – sowohl zu Deutschland als auch zur eigenen Heimatkultur. Dieser Workshop soll Ihnen helfen, diese Erfahrungen besser zu verstehen und praktische Strategien für Ihr Leben in Deutschland zu entwickeln.
Themen
- Stadien des Kulturschocks und mein persönlicher Akkulturationsprozess
- Strategien für ein erfolgreiches Ankommen und Leben in Deutschland
- Umgang mit Gefühlen von Distanz oder Spannung zur eigenen Kultur
- Wege, die eigene Identität zwischen zwei Kulturen zu gestalten
Nach diesem Training
- werden Sie verstehen, wie Ihre persönliche Akkulturation in Deutschland bisher verlaufen ist
- werden Sie wahrnehmen, wie sich Ihr Leben und Ihre Sichtweisen durch den Aufenthalt in Deutschland verändert haben
- werden Sie praktische Hilfsmittel für das Ankommen und Zurechtfinden in Deutschland kennenlernen
- werden Sie Strategien entwickeln, um Spannungen zwischen den Kulturen konstruktiv zu bewältigen
- werden Sie wissen, wie Sie Ihre Ressourcen nutzen können, um in Deutschland gut anzukommen
Methoden
Der Workshop ist praxisnah und interaktiv gestaltet:
- Vorbereitungsfragebogen und Arbeitsblatt, die vorab ausgefüllt werden, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen
- Austausch in Kleingruppen und gemeinsame Diskussionen
- Lernen aus den Erfahrungen der Moderatorin sowie von anderen Geflüchteten, die ähnliche Übergänge erlebt haben
- Zeit für Ihre individuellen Fragen und Anliegen
Referent*innen: Kathrin Steinbauer, Referentin für internationale Studierende
Max Teilnehmer*innen: 15