Workshop: Was ist Populismus, was ist er nicht – Abgrenzung und Spielarten

Datum und Uhrzeit
10.11.2025
18:00 - 20:00

Datum und Uhrzeit: Montag, 10.11.2025, 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Raum: Campus Westend, Cas 1.812

Der Workshop beleuchtet das Phänomen Populismus aus unterschiedlichen Perspektiven. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen wird erarbeitet, was Populismus ausmacht, wo seine Grenzen liegen und wie er in verschiedenen politischen Kontexten eingesetzt wird. Anhand aktueller Beispiele aus Europa, ergänzt durch Schlaglichter auf Venezuela, Russland und die USA, wird deutlich, warum populistische Strömungen derzeit so erfolgreich erscheinen.

Inhalte:

  • Auseinandersetzung mit dem Begriff „Populismus“ und seine Konnotationen
  • Diskussion darüber, wer als „Populist*in“ gilt und wer diesen Begriff verwendet
  • Analyse populistischen Handelns und Selbstverständnisses im Vergleich zu anderen politischen Ausdrucksformen
  • Beispiele aus Europa sowie ausgewählte internationale Bezüge (Venezuela, Russland, USA)
  • Reflexion über die aktuelle Relevanz und Attraktivität populistischer Strömungen
  • Austausch über die Wahrnehmung und Einschätzungen der Teilnehmenden

Ziel ist es, den Teilnehmer*innen ein tieferes Verständnis für demokratische Prozesse zu vermitteln und sie zu ermutigen, sich aktiv mit ihren eigenen Einstellungen auseinanderzusetzen.

Referent*innen: Stefan Blix (Werkstatt für Demokratieförderung e.V.)
Max Teilnehmer*innen: 20