07.06.2023
14:00 - 16:00
Eine Veranstaltung der Ausländerbehörde Frankfurt mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Frankfurt University of Applied Sciences.
In der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt:
• Wie verlängere ich meine Aufenthaltserlaubnis oder wie beantrage ich erstmals einen Aufenthaltstitel als internationale(r) Studierende(r)?
• Welche Unterlagen sind einzureichen und wie vermeide ich häufige Fehler?
• Wie nehme ich Kontakt mit der Ausländerbehörde auf und welche Wege gibt es?
• Tipps für die Kommunikation: Was sollte ich bei einer Mail an die Ausländerbehörde beachten?
• Wie erfolgt die Terminvergabe für eine Vorsprache?
• Wie gehe ich vor, wenn meine Aufenthaltserlaubnis, Visum oder Fiktionsbescheinigung abläuft und ich noch keinen Termin bei der Ausländerbehörde erhalten habe?
• Was ist eine Fiktionsbescheinigung und welche Funktion hat sie? Kann ich damit arbeiten und ins EU-Ausland sowie Heimatland reisen?
• Auf welche Weise kann ich meinen gesicherten Lebensunterhalt nachweisen? In welcher Weise werden Arbeitsverträge dafür akzeptiert?
• Welche Möglichkeiten gibt es, meine Aufenthaltserlaubnis verlängert zu bekommen, wenn ich angesichts einer finanziellen Notsituation (z.B. Wegfall Unterstützung durch die Familie, Wegfall Job, Preis-/ Mietsteigerung) nicht den gesamten Betrag von 10.332 Euro auf dem Konto nachweisen kann?
• Unterstützungsangebote an den Hochschulen (z.B. Sozialberatung für internationale Studierende, Begleitservice bei Vorsprachen, weitere Angebote)
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass in dieser Veranstaltung aufgrund des Zeitrahmens und des öffentlichen Charakters keine individuellen Einzelfälle besprochen werden können. Sie können jedoch auf der Veranstaltung allgemeine Fragen stellen oder uns diese im Vorfeld bis 30.05.23 mitteilen (an: international-kompass@uni-frankfurt.de).
Zur Veranstaltung wird es voraussichtlich eine kurze englische Zusammenfassung geben, zudem können die Fragen an die Ausländerbehörde im Vorfeld oder während der Veranstaltung auf Englisch gestellt werden; die Fragen werden auch auf Englisch in der Veranstaltung beantwortet werden.
Datum und Uhrzeit: Mi., 07.06.2023, 14:00-16:00 Uhr
Ort: Die Veranstaltung findet virtuell statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung eine Einladung zum virtuellen Raum.
Interesse? Hier anmelden!
Bitte beachten Sie, dass nur Anmeldungen berücksichtigt werden können, die mindestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn erfolgen.