Erfolgreich studieren in der deutschen Lehr- und Lernkultur

Datum und Uhrzeit
08.12.2023
14:00 - 18:00

Die Lehr-Lernkultur an deutschen Universitäten zeichnet sich u.a. durch eine Betonung des forschenden Lernens, offene Diskussionskulturen und ein spezifisches Set an Veranstaltungen (z.B. Vorlesungen, Seminare) mit jeweils spezifischen Anforderungen aus. Was verbirgt sich dahinter?  Was bedeutet forschendes Lernen vom Bachelor bis zum Doktortitel? Wodurch unterscheiden sich die typischen Lehrveranstaltungen und Prüfungsformen an der Universität voneinander und was hat das mit forschendem Lernen zu tun? Was ist ein akademisches Viertel, warum klopfen am Ende einer Veranstaltung die Studierenden auf die Tische und wie spiegelt sich die offene Diskussionskultur in dem Äußern und Annehmen von konstruktiver Kritik und Lob in Lern- und Seminarsituationen wider? Diesen und viele weiteren Fragen wollen wir gemeinsam in diesem Workshop nachgehen und so Ihr Verständnis für die Anforderung an ein erfolgreiches Studium an einer deutschen Universität vertiefen.

Inhalte

  • Historisch gewachsene Eigenarten der deutschen Universitätskultur
  • Forschendes Lernen
  • Offene Diskussionskultur
  • Lehrveranstaltungsarten, Benotungen, Arten von Studienleistungen
  • Sprechstundensituationen
  • Rolle und Aufgaben der Lehrpersonen
  • Aufgaben der Studierenden
  • Gestaltung von E-Mail-Kommunikation mit Lehrenden
  • Konstruktive Kritik/Lob äußern und annehmen

Ihr Nutzen

Nach diesem Workshop …

  • kennen Sie die verschiedenen Unterrichtsformen an der Universität und was in ihnen von Ihnen erwartet wird
  • Wissen Sie, wie Lehrpersonen zu Ihren Noten kommen
  • Wissen Sie, was forschendes Lernen ist
  • Was die Besonderheiten der deutschen Lehr-Lernkultur an Universitäten sind
  • Was diese Besonderheiten für Ihr Studium bedeuten

Methode

Im Workshop wechseln sich Input, Diskussionen und kooperative Methoden ab.
Je nach Gruppenzusammensetzung arbeiten wir mit diesen Methoden:

  • kurze theoretische Input
  • Arbeit mit Critical Incidents
  • Gruppendiskussionen
  • Arbeit in Kleingruppen und im Plenum

Referent/in

Dr. Bettina Volk-Kopplin ist Ethnologin und arbeitet u.a. seit über 10 Jahren zum Thema Interkulturelle Kompetenz bzw. Interkulturelle Verständigung.

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an alle internationalen Studierenden der Goethe-Universität.

Teilnehmende: max. 25

Datum und Uhrzeit: 08.12.2023, 14:00 – 18:00Uhr

Ort: Campus Westend, PEG 2G.202

Interesse? Dann melde dich hier an!

Bitte beachte, dass nur Anmeldungen berücksichtigt werden können, die mindestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn erfolgen.